Pressemitteilung:Erleichterte Zuwanderung für ausländische Fachkräfte

Unternehmen in Niedersachsen sollen künftig schneller und ohne allzu große Hürden Fachkräfte aus dem Nicht-EU-Ausland einstellen können.

Unternehmen in Niedersachsen sollen künftig schneller und ohne allzu große Hürden Fachkräfte aus dem Nicht-EU-Ausland einstellen können. „Viele Branchen und Firmen sind angesichts des Fachkräftemangels dringend auf Zuwanderung qualifizierter Menschen und ihrer Familien aus dem Ausland angewiesen“, sagt dazu der Grünen-Landtagsabgeordnete Michael Lühmann aus Bovenden.

Damit beide Seiten – Unternehmen und die ausländischen Fachkräfte – auch in Bovenden, Grone, Dransfeld, Hann. Münden und Staufenberg profitierten, brauche es gezielte Unterstützung. „Eine zentrale Anlaufstelle anstatt bisher 52 kommunaler Ausländerbehörden – das ist ein entscheidender Baustein für mehr Orientierung, beschleunigte Einreise und schnelle Anerkennung von Qualifikationen. Das wird sich für alle Beteiligten als Gewinn erweisen“, sagt der Grünen-Politiker Lühmann.

„Wir Grüne haben nicht nur Arbeitgeber*innen und Fachkräfte im Blick, sondern auch die kommunalen Behörden. Sie werden durch die neue zentrale Behörde zur Fachkräftegewinnung spürbar entlastet.“ Ein Schwerpunkt soll laut Lühmann auf Bereichen liegen, in denen der Personalmangel besonders groß ist – etwa in der Pflege, im Gesundheitswesen, im Handwerk sowie in kleinen und mittelständischen Industriebetrieben.  „Gerade in diesen Bereichen ist qualifiziertes Personal besonders gefragt. Niedersachsen braucht gezielte Zuwanderung – und ein verlässliches, gut organisiertes Fachkräftemanagement für eine Integrationsoffensive. Genau das liefert die rot-grüne Landesregierung jetzt“, so der Landtagsabgeordnete. Fachkräfte aus dem Ausland seien keine Notlösung, sondern eine zentrale Säule für den wirtschaftlichen Erfolg Niedersachsens.

Hintergrund:
Die neue Behörde in Osnabrück soll ab dem 1. Juli dazu beitragen, Verfahren zu vereinfachen, Qualifikationen schneller anzuerkennen und die ausländischen Fachkräfte besser zu integrieren. 

Zurück zum Pressearchiv